Dieses 260-seitige Buch ist kein „Bericht“ über die zwanzigjährige Regierungszeit von Mohammed VI. Es ist eher ein Bericht, der die aktuelle Situation, aber auch die jüngsten Entwicklungen in Marokko in den letzten Jahren widerspiegelt, so eine am Dienstag veröffentlichte Erklärung.
Die Originalität dieses Buches, so die Autoren, „ist die Analyse der Ereignisse, die das moderne Marokko prägen, vorgeschlagen von zwei Autoren, die seit langer Zeit im Königreich leben“.
Zusammengesetzt aus gelebten Situationen und Zeugnissen wollten die Autoren ein möglichst objektives, faires und ausgewogenes Porträt des Landes zeichnen, das sich auf die Schwierigkeiten, aber auch auf die vielen marokkanischen Erfolge stützt.
Der erste Diplomat Marokkos, Mohammed VI., Hat in den letzten Jahren eine beispiellose Kampagne der Präsenz und Entwicklung in Afrika gestartet. In der Nähe der Gerichte Spaniens und Englands, mit Putin ebenso vertraut wie mit arabischen Staatsoberhäuptern, öffnet er auch die Tür zum Elysee. Wie erhofft er sich einen allgemeinen Konsens über die Sahara?
Mohammed VI. Ist sicherlich der fortschrittlichste aller derzeitigen Führer muslimischer Länder. Seine Autorität basiert auf zeitgenössischen Werten, die sich ständig weiterentwickeln, um Marokkos Übergang zu mehr Modernität zu gewährleisten. Als Herrscher eines komplexen Königreichs regiert er ohne sichtbare Zusammenstöße mit einer islamistischen Mehrheit in seiner Regierung. Welche Zukunftsvision verfolgt er?
Schließlich setzt der König seinen eigenen Stil durch. Avantgardistische Moderne und aufrichtiger Geschmack für die Künste und Briefe, begleitet von einer einzigartigen politischen Fähigkeit. Wie kann er all die Marokkaner und Ausländer verwalten, die versuchen, Marokko zu ihrem Spielplatz zu machen?
Valérie Morales-Attias wurde nach der Unabhängigkeit Algeriens in Oran geboren und lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Casablanca. Sie war Executive Director von Luxe Radio und Chefredakteurin von Citadine. Heute ist sie Kolumnistin der marokkanischen diplomatischen Monatszeitschrift und Autorin von Romanen, Essays und schönen Büchern …
Zur Erinnerung, Guillaume Jobin, geboren in Le Havre, ist Präsident der Paris School of Journalism und lebt zwischen Rabat und Paris. Autor von „Lyautey, The Resident“, „Mohamed V, The Sultan“, „Route of Zaers“ und „Road of Anfa“.