Emmanuel Macron wurde bei einem öffentlichen Fest von einem arbeitslosen Gärtner angesprochen, der keinen Job findet. Die Reaktion des Präsidenten sorgt in Frankreich für Diskussionen.
Normalerweise ist der „Tag des offenen Denkmals“ ein entspannter Termin für Emmanuel Macron. Der Präsident lässt sich im Garten des Élysée-Palasts gemeinsam mit Besuchern fotografieren, scherzt, posiert.
Doch am gestrigen Samstag holten ihn dann plötzlich die realen Probleme Frankreichs ein. Ein arbeitsloser Gärtner sprach den Präsidenten an. Er sei 25 Jahre alt und finde keinen Job.
Da werden Leute gesucht
Macron sagte zunächst, er könne sich nicht um jeden persönlich kümmern, wandte sich dann aber doch mit ein paar Sätzen an den Gärtner, und die lösten in Frankreich eine kleine Debatte aus.
Macron empfahl dem arbeitslosen Gärtner nämlich, die Branche zu wechseln. Im Hotel- und Gaststättengewerbe oder auf dem Bau würden Leute gesucht, sagte er.
„Gehen Sie ins Viertel Montparnasse, schauen Sie sich die Straßen an mit all den Cafés und Restaurants. Ich bin wirklich sicher, dass eins von zwei Lokalen derzeit einstellt“, sagte der Präsident laut einer Videoaufnahme des Nachrichtensenders Franceinfo im Garten seines Amtssitzes. „Hotels, Cafés, Restaurants – ich brauche nur über die Straße zu gehen und ich finde etwas (zum Arbeiten) für Sie.“
Lob und Kritik
In sozialen Netzwerken wurden Macrons Äußerungen kritisch kommentiert. Der kommunistische Politiker Ian Brossat aus Paris machte dem Staatschef beim Sender BFMTV Vorwürfe, Macron habe eine Geringschätzung für Arbeit suchende Menschen zum Ausdruck gebracht: „Denjenigen, die Arbeit suchen, die Schuld zu geben, dass sie keine finden, das ist unerträglich.“
Unterstützung für den Präsidenten kam vom Chef seiner Partei La République En Marche, Christophe Castaner: „Ziehen Sie Phrasendrescherei vor?“, fragte der Macron-Vertraute beim TV-Sender RTL. „Ich bevorzuge einen Präsidenten, der die Wahrheit sagt.“ Den Vorwurf, dass Macron einen Arbeitslosen schlecht behandelt habe, wies Castaner zurück.